Unser Schulteam:


Unsere Rektor:

Dieses Schuljahr werden wir von Herrn Jörg Zinner aus Weidenberg mitgeführt.

Unser Schulteam:


                   Unsere Klassen:

Wir haben dieses Schuljahr 7 Klassen:

1a/2a, 1b/2b, 1 c/2c 3a, 3b, 4 a,4b


  Unser  Elternbeirat

 

Elternbeirat 2025/26

 Böhm, Nicole

1. Vorsitzender

 

 Pretzel, Susanne

 

Stellvertreter

Kasse

 

 Hirschmann, Stefanie

 

Schriftführerin

 

 Ebner, Benjamin, Popp Birgit

Mitglieder

 

 

Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner! 

In der Schule haben wir auch einen Briefkasten, in den Sie Ihre Wünsche und

Fragen werfen können. Wir freuen uns auf Ideen und Anregungen. 

 

 


Vielen Dank an den Elternbeirat für unsere neuen Spieltische in der Aula!


           Unsere Klassenelternsprecher

Die Wahl des Klassenelternsprechers und seines Stellvertreters

fand im September 2025 in der Grundschule Goldkronach statt.

 

Nur mit der Unterstützung der Eltern konnten wir schon Vieles an unserer Grundschule verändern! 

Vielen DANK an alle:) 

 

Klasse

Klassenelternsprecher/in

Stellvertreter/in

 

 

 

1a/ / 2a  

Petra Gohn Verena Dobel

1 b /  2 b

Jessica Zahn

Elfi Karg
1 c /  2 c Jana Bingart

Mike Pierre

3 a

Stefanie Hirschmann

Sara Hoeft

3 b

Sabrina Döhla

Anika Rügert

 4 a

Sabrina Bauer

Doreen Gast

 4 b

Birgit Popp

Carolin Schmidt

 

 

 


Interessante Inhalte des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

 

Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel: 

https://www.km.bayern.de/schueler/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html

 

Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen: 

www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html

 

Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats: 

www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html

 

Das bayerische Schulsystem im Überblick: 

www.km.bayern.de/eltern/schularten.html

 

Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule: 

www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten.html

 


Pausenverkauf und Mittagessen:

Unser Herr Hotze verkauft in der Pause belegte Brötchen, Gebäck, Müsliriegel und Getränke.

Das Mittagsessen wird auf  Vorbestellung von der Firma Ruckriegel geliefert. Bestellungen erfolgen im Moment über unseren Hausmeister, demnächst per "Kitafino-app."

 

 

 


Unsere Mittagsbetreuung:

Wir sind täglich von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr,

freitags von 11:00  Uhr bis 15:00 Uhr für Sie da.

 

 

Die Kosten betragen von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr:                        2 Euro

und in der Verlängerung bis 16:30 Uhr:                           insg.  3.50 Euro

 

Die Schüler können auch tageweise für unterschiedliche Zeiten angemeldet werden.

 

Wir haben zwei Hausaufgabenzeiten:

 

Bis dahin nicht fertig gestellte Arbeiten müssen zu Hause zu Ende gebracht werden.

Die Eltern sollten immer die Hausaufgaben nochmals überprüfen.

 

 

Den Kindern wird von Montag bis Freitag ein warmes Mittagessen angeboten, das jeweils in der Vorwoche bestellt und bezahlt werden muss: 

Ansonsten muss eine eigene Brotzeit mitgebracht werden.

 

Telefon Ganztagsbetreuung:  09273 / 574 118  DIe Mittagsbetreuung ist aktuell nur über die Handynummer 

0157 31718821  erreichbar!!


 

 

 

 

 

Das Seminar:

Die Alexander-von-Humboldt-GS ist eine von drei Seminarschulen für das Grundschullehramt im Schulamtsbezirk Bayreuth. Die Lehramtsanwärter erteilen an Grundschulen im Bereich Bayreuth und Hof eigenverantwortlichen Unterricht und treffen sich zweimal wöchentlich mit Seminarrektorin Nadine Cordes zu Ausbildungstagen in Goldkronach.

 

Die zweijährige praktische Seminarzeit beginnt nach dem erfolgreichen Universitätsstudium und schließt mit dem Bestehen des Zweiten Staatsexamens ab. Ziel ist es, die jungen Kollegen auf ihre Zukunft als Klassenlehrer vorzubereiten.

 

Interessieren auch Sie sich für den verantwortungsvollen und spannenden Beruf des Grundschullehrers?

Umfangreiche Informationen zur Lehrerausbildung finden Sie unter:

http://www.km.bayern.de/lehrer/lehrerausbildung/grundschule/referendariat.html

 

Und wie sieht das in der Praxis aus?

Unser Seminarfilm, der im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts im Schuljahr 2018/19 gemeinsam gestaltet wurde, gibt Antworten:

 

https://youtu.be/YOkvddtAORI